ZahnRat 111
Überschrift
Zahnfleischentzündung und -rückgang
Quelle: proDente
Professionelle Zahnreinigung
Quelle: proDente
Zahnsteinentfernungsgerät
Quelle: proDente
Reinigung mit Pulverstrahlgerät
Quelle: proDente
Allgemeine Erkrankungen und Parodontitis
Quelle: proDente
ZahnRat 110
Er sitzt – der herausnehmbare Zahnersatz
Wie entsteht Parodontitis?
Quelle: proDente
Kombinationszahnersatz
Quelle: proDente
Zahnprothesen richtig pflegen
Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
ZahnRat 109
Implantate – Die unsichtbaren Dritten
Ablauf Implantation
Quelle: Adobe Stock 164445729
Sinuslift
Quelle: Adobe Stock 343490442
Seitlicher Knochenaufbau
Quelle: Adobe Stock 331453593
ZahnRat 107
Professionelle Zahnreinigung: Auch gründliches Putzen braucht Hilfe von Profis
Selbst eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege zu Hause erreicht nicht immer alle Ecken und Winkel im Gebiss: Tiefe Gräben in den Kauflächen, freie Zahnhälse entlang der Zahnfleischränder oder enge Zahnzwischenräume sind für eine normale Zahnbürste nur schwer zugänglich. Noch schwieriger wird es, wenn Zähne verschachtelt stehen oder ein fester Zahnersatz kleine Nischen bildet.
An diesen schwer erreichbaren Stellen bildet sich gefährlicher Zahnbelag. Dieser Belag ist ein idealer Nährboden für Bakterien, die Zähne und Zahnfleisch schädigen sowie unangenehmen Mundgeruch verursachen. Das einzige Mittel gegen die Bakterien ist eine gründliche Entfernung des Zahnbelags. Zusätzlich zur alltäglichen Mundhygiene zu Hause ist deshalb eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis sinnvoll.
Video: Professionelle Zahnreinigung
Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) befreit Zahnoberflächen von Belägen, die den Nährboden für zahnschädigende Bakterien bilden. Anders als das normale Zähneputzen daheim kann eine PZR in der Zahnarztpraxis auch Zahnbeläge und Zahnstein in schwer erreichbaren Nischen lösen. Damit entfernt sie Bakterien, die Karies und Parodontitis hervorrufen. Zusätzlich beseitigt sie Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin, und die Zähne strahlen wieder hell.
Quelle: proDente
Video: Umfang festlegen
Vor der PZR legt der Zahnarzt den Behandlungsumfang fest. Er untersucht die Zähne, das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Damit ermittelt er das Risiko für Karies und Parodontitis.
Quelle: Adobe Stock 340307849
Video: Zahnbelag anfärben
Bei Bedarf wird der Ausgangszustand durch Anfärben möglicher Beläge sichtbar gemacht.
Quelle: Shutterstock 1025716322
Video: Zahnstein entfernen mit Ultraschall
Zum Anfang der Reinigung werden die groben und fest mineralisierten Zahnbeläge (zum Beispiel Zahnstein) mit speziellen Handinstrumenten oder auch Ultraschall-Schwingungen entfernt.
Quelle: Shutterstock 1050699007
Video: Zahnstein entfernen mit feinen Handinstrumenten
Nach dieser Vorreinigung werden die Zahnoberflächen mit sehr feinen Instrumenten abgetastet und dabei noch verbliebene Mineralisationen entfernt.
Quelle: Shutterstock 1038426320
Video: Zahnstein entfernen mit Pulver-Wasserstrahl-Gerät
Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen können zusätzlich Pulver-Wasserstrahl-Geräte eingesetzt werden.
Quelle: Shutterstock 1052134117
Video: Richtig Zähneputzen
Nach einer PZR werden die Zahnpflege sowie die oft vergessene Reinigung der Zahnzwischenräume wieder intensiver durchgeführt. Zur effektiven und gleichzeitig schonenden Reinigung der Zähne eignet sich sehr gut die sogenannte Rütteltechnik. Auch die Zahnzwischenräume müssen ein Mal täglich gereinigt werden, um wirksamen Schutz vor Karies und Parodontitis zu erzielen. Neben der richtigen Zahnputztechnik können elektrische Zahnbürsten die heimische Mundhygiene sinnvoll unterstützen.
Quelle: proDente